In Deutschland spielen die Richtlinien der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) eine entscheidende Rolle beim Arbeitsschutz, insbesondere wenn es um Lärm am Arbeitsplatz geht. Die DGUV-Richtlinien zum Gehörschutz sind darauf ausgerichtet, Arbeitnehmer vor den Risiken durch Lärmbelastungen zu schützen und den Arbeitgebern klare Anweisungen zur Implementierung geeigneter Schutzmaßnahmen zu geben. In diesem Artikel werden die Kernpunkte der DGUV-Richtlinien zum Gehörschutz erläutert.

 

Hintergrund und Notwendigkeit des Gehörschutzes

Lärm am Arbeitsplatz ist eine der häufigsten Gefahrenquellen und kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen, einschließlich dauerhafter Hörschäden, Stress und anderen physiologischen Störungen. Um diese Risiken zu minimieren, hat die DGUV spezifische Richtlinien und Regeln entwickelt, die Arbeitgeber dazu verpflichten, geeignete Maßnahmen zum Schutz ihrer Mitarbeiter vor Lärmbelastungen zu ergreifen.

 

Grundlegende Anforderungen bezüglich Gehörschutz

Die DGUV-Richtlinien spezifizieren, dass alle Arbeitsumgebungen, in denen der Lärmpegel 80 Dezibel (A) übersteigt, als gefährdend betrachtet werden und spezielle Schutzmaßnahmen erfordern. Bei Überschreitung eines Expositionsgrenzwertes von 85 Dezibel (A) müssen Arbeitgeber nicht nur Gehörschutz zur Verfügung stellen, sondern auch einen Lärmminderungsplan implementieren.

 

Bereitstellung und Nutzung von Gehörschutz

Arbeitgeber sind verpflichtet, Gehörschutzmittel bereitzustellen, wenn die Lärmpegel die genannten Grenzwerte überschreiten. Dazu gehören:

  • Persönliche Gehörschutzmittel wie Ohrstöpsel oder Kapselgehörschützer. Dieser Gehörschutz hat – auch bzgl. des NRR-Wertes – den Anforderungen zu genügen.
  • Anweisungen und Schulungen zur korrekten Nutzung und Pflege des Gehörschutzes.
  • Regelmäßige Überprüfungen der Gehörschutzmittel auf Funktionalität und Hygiene.

 

Lärmmessungen und -bewertungen

Die DGUV verlangt von den Arbeitgebern, regelmäßige Lärmmessungen durchzuführen, um die Lärmexposition am Arbeitsplatz genau zu bewerten. Diese Messungen müssen von qualifizierten Personen mit geeigneten und kalibrierten Messgeräten durchgeführt werden. Die Ergebnisse dieser Messungen sind entscheidend für die Planung und Implementierung effektiver Schutzmaßnahmen.

Bestseller Nr. 1
Schallpegelmessgerät, Tadeto Digital Tragbare Schallpegelmesser 30dB bis 130dB mit LCD-Display A/C Gewichtet für Heimwerkstätten, Grün
  • 【Genaue Messung】 Der Messbereich des Schallpegelmessers beträgt 30dB bis 130dB. Hochgenau mit ± 2,0 dB. Die Echtzeitüberwachung kann Ihnen genaue Daten zum Schallpegel in der Umgebung liefern.
  • 【A/C-bewertete Messung】 Die A-bewertete simuliert die Frequenzcharakteristik von menschlichem Ohrgeräusch geringer Intensität, das für die Erkennung von Umgebungsgeräuschen geeignet ist. Die C-bewertete simuliert die Frequenzeigenschaften von hochintensiven Geräuschen des menschlichen Ohrs, die für die Schalldruckanalyse von Maschinenmotoren und Maschinen geeignet sind. Professionellere Messmethoden bieten Benutzern eine perfektere Benutzererfahrung.
  • 【Schnelle und langsame Messung】 Der Schallpegelmesser hat die Funktion, die schnelle und langsame Ansprechrate umzuwandeln. Die schnelle Ansprechrate verwendet eine Zeitkonstante von 0,125 s/Zeit für allgemeine Umgebungsmessungen. Die langsame Ansprechrate verwendet eine 1s/Zeitkonstante, die für Umgebungsmessungen mit relativ großen Änderungen des Geräuschpegels verwendet wird.
  • 【Digitale LCD-Anzeige 】 Die Digitalanzeige ist eine 4-stellige LCD-Anzeige mit einer Auflösung von 0,1 dB. Großes LCD-Digitaldisplay mit Hintergrundbeleuchtung, der Leseeffekt ist an dunklen Orten klarer. Wenn die Batterie schwach ist, zeigt das LCD-Display ein Niederspannungssymbol an, das darauf hinweist, dass die Batterie zu diesem Zeitpunkt niedrig ist und die Batterie ersetzt werden muss.
  • 【Bequem und leicht 】Tadeto Schallpegelmesser ist leicht und einfach zu transportieren. Es ist weit verbreitet in Fabriken, Transport, Babyzimmer und Audiosystembüros, Tonqualitätskontrolle in Häusern, Schulen und Baustellen.

 

Schulung und Unterweisung der Mitarbeiter

Ein weiterer wesentlicher Aspekt der DGUV-Richtlinien ist die Schulung der Mitarbeiter. Arbeitnehmer müssen über die Risiken von Lärm am Arbeitsplatz aufgeklärt und in der korrekten Anwendung des Gehörschutzes geschult werden. Diese Schulungen sollen sicherstellen, dass die Mitarbeiter die Bedeutung des Gehörschutzes verstehen und in der Lage sind, diesen richtig zu verwenden.

 

Dokumentation und Überwachung

Arbeitgeber müssen eine detaillierte Dokumentation aller durchgeführten Lärmmessungen, der bereitgestellten Gehörschutzmittel und der durchgeführten Schulungen führen. Diese Dokumentation hilft bei der Überwachung der Effektivität der Schutzmaßnahmen und ist bei Inspektionen durch die Berufsgenossenschaften oder andere Behörden erforderlich.

 

Maßnahmen zur Lärmreduktion

Neben der Bereitstellung von Gehörschutz fordert die DGUV die Arbeitgeber auf, wo immer möglich, technische oder organisatorische Maßnahmen zur Lärmreduktion zu ergreifen. Dazu gehören die Installation lärmreduzierender Maschinenabdeckungen, die Änderung von Arbeitsverfahren und die Gestaltung lärmarmer Arbeitsplätze.

 

Rechtliche Verpflichtungen und Konsequenzen

Die Einhaltung der DGUV-Richtlinien ist nicht nur eine Frage des Arbeitsschutzes, sondern auch eine rechtliche Verpflichtung. Nichtbeachtung kann zu erheblichen Bußgeldern, Haftungsansprüchen und im schlimmsten Fall zu strafrechtlichen Konsequenzen führen, falls Mitarbeiter durch Vernachlässigung dieser Pflichten Gesundheitsschäden erleiden.

 

Fazit

Die DGUV-Richtlinien zum Gehörschutz sind ein entscheidender Bestandteil der Arbeitssicherheitsmaßnahmen in Deutschland. Sie bieten nicht nur einen Rahmen für die Minimierung von Lärmrisiken am Arbeitsplatz, sondern gewährleisten auch, dass sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer die notwendigen Werkzeuge und Informationen haben, um Hörschäden effektiv vorzubeugen. Indem sie diese Richtlinien befolgen, können Unternehmen eine sichere und gesundheitsfördernde Arbeitsumgebung schaffen, die das Wohlbefinden und die Produktivität ihrer Mitarbeiter schützt.