Schallpegel werden i.d.R. in Dezibel gemessen. Mit einem Lärmmessgerät mit Aufzeichnung können Sie den Lärm in Ihrer Einrichtung beobachten und auch dokumentieren.

Möchten Sie wissen, wie Sie das beste Lärm Messgerät mit Aufzeichnung finden? Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie das beste Gerät für Ihre Bedürfnisse finden.

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Lärmbelastung eines der am meisten unterschätzten Umweltrisiken für die Gesundheit ist. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt, dass eine hohe Lärmbelastung eine Reihe von Gesundheitsproblemen verursachen kann, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Tinnitus und Hörverlust.

Ein zuverlässiges Lärmmessgerät ist für Personen, die Maßnahmen zum Schutz ihrer Gesundheit vor den schädlichen Auswirkungen der Lärmbelastung ergreifen wollen, unerlässlich. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie das beste Lärmmessgerät mit Aufzeichnungsfunktion finden, damit Sie Ihre Lärmbelastung überwachen und die notwendigen Änderungen zum Schutz Ihrer Gesundheit vornehmen können.

 

Da gerade Kinder ein sensibles Gehör haben, können zu hohe Lärmpegel tatsächlich zu Gehörschäden führen. Die Regulierung des Lärms in Kindergarten und Schule ist daher eine wichtige Angelegenheit auch zum Schutz der Gesundheit von Kindern und Mitarbeitern. Es verwundert daher nicht, dass in vielen Kindergärten das Thema „Lärm messen Aufzeichnung“ aktuell viel diskutiert ist.

Lärm wird leider oft unterschätzt: schon eine dauernde Lautstärke von mehr als 85 Dezibel kann zu Gehörschäden führen. Beobachten Sie daher den Lärmpegel in Ihrer Einrichtung, zum Beispiel mit einem Lärmmessgerät. Ein solches Schallpegelmessgerät mit Aufzeichnung ermöglicht es Ihnen auch, den Lärm zu überwachen und zu dokumentieren.

Gerade Kinder haben ein empfindliches Gehör, zu hohe Lärmpegel können sogar zu Gehörschäden führen – deshalb ist es wichtig, dass es in Kindergärten, Schulen oder anderen Einrichtungen für Kinder keine zu lauten Geräuschpegel gibt. Um die Anforderungen an den Schallpegel zu erfüllen, ergreifen viele Einrichtungen auch Maßnahmen wie z.B. bauliche Maßnahmen oder die Anschaffung leiserer Geräte.

Es ist daher nicht verwunderlich, dass das Thema „Lärmerfassung“ in letzter Zeit in Kindergärten für viel Gesprächsstoff gesorgt hat. Leider wird Lärm oft unterschätzt: Schon eine Dauerlautstärke von mehr als 85 Dezibel kann zu Hörschäden führen. Deshalb ist es sinnvoll, den Lärmpegel in Ihrer Einrichtung zu messen zum Beispiel mit einem Schallpegelmesser. Mit einem Lärmmessgerät mit Aufzeichnung können Sie den Lärm dauerhaft überwachen und dokumentieren.

Wie aber wählen Sie ein geeignetes Lärmmessgerät mit Aufzeichnung aus? Wichtige Hinweise dazu haben wir nachstehend für Sie zusammengefasst.

 

Was ist ein Lärmmessgerät?

Ein Lärmmessgerät ist ein Gerät zur Messung des Schallpegels in Dezibel (dB). Lärmmessgeräte werden in einer Vielzahl von Umgebungen eingesetzt, um die Lärmbelastung zu messen, z. B. in der Industrie, auf Baustellen, bei Veranstaltungen und in der Nähe von Verkehrsknotenpunkten.

Lärmmessgeräte können in der Hand gehalten oder am Körper getragen werden, und einige Modelle verfügen über Aufzeichnungsfunktionen, so dass Sie Ihre Lärmbelastung im Laufe der Zeit verfolgen können. Lärmmessgeräte haben in der Regel einen Messbereich von 0-140 dB, und die meisten verfügen über eine Digitalanzeige, die den Schallpegel in Echtzeit anzeigt.

 

Warum ein Lärmmessgerät mit Aufzeichnungsfunktion?

Es gibt mehrere Gründe, warum Sie ein Lärmmessgerät mit Aufzeichnungsfunktion verwenden sollten. Erstens können Sie durch die Aufzeichnung Ihrer Lärmbelastung im Laufe der Zeit Muster und Quellen übermäßigen Lärms erkennen, so dass Sie Maßnahmen ergreifen können, um diese zu vermeiden.

Zweitens kann die Aufzeichnung Ihrer Lärmbelastung hilfreich sein, wenn Sie den Behörden oder Ihrem Arbeitgeber Beweise für übermäßigen Lärm vorlegen müssen. Und schließlich kann die Aufzeichnung Ihrer Lärmbelastung Ihnen helfen, Ihre eigene Gesundheit im Laufe der Zeit zu überwachen und sicherzustellen, dass Sie Maßnahmen ergreifen, um sich vor den schädlichen Auswirkungen der Lärmbelastung zu schützen.

 

 

Leistungsfähigkeit von Lärmmessgeräten:

Wenn Sie ein Lärmmessgerät mit Aufzeichnung kaufen wollen, sind einige grundlegende Dinge zu beachten.

Das erste ist der Frequenzbereich, den das Gerät messen kann. Die meisten Geräte können eine Reihe von Frequenzen messen, aber einige sind besser als andere. Wenn Sie die spezifischen Frequenzen kennen, die Sie messen müssen, bzw. bestimmte Frequenzen sehr wichtig für Sie sind, können Sie ein Gerät kaufen, das speziell für diesen Bereich ausgelegt ist.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Genauigkeit des Geräts. Die meisten Lärmmessgeräte sind zwar recht genau, aber es gibt einige, die genauer sind als andere. Wenn Sie sich auf die Ergebnisse der Messung verlassen wollen, sollten Sie ein Gerät mit einer höheren Genauigkeit kaufen.

Schließlich sollten Sie auch den Preis des Geräts berücksichtigen. Es gibt zwar einige sehr teure Lärmmessgeräte auf dem Markt, aber wenn Sie sich umsehen, können Sie in der Regel ein qualitativ hochwertiges Gerät zu einem vernünftigen Preis finden. Wenn Sie ein High-End-Gerät benötigen, müssen Sie möglicherweise mehr bezahlen, aber wenn Sie nur ein Basisgerät benötigen, können Sie in der Regel ein gutes Angebot finden.

Unsere Empfehlungen für beste Lärmmessgeräte finden Sie unten.

 

Lärmmessgerät mit Aufzeichnung auswählen

Wenn Sie ein Lärmmessgerät kaufen wollen, sollten Sie zuerst entscheiden, ob Sie nur den Lärmpegel messen wollen oder ob Sie diesen auch dauerhaft aufzeichnen wollen, um die Pegel dokumentieren zu können.

Es gibt Messgeräte, die nur den Lärmpegel messen und ihn für eine kurze Zeit aufzeichnen.

Wenn Sie dagegen den Lärm über einen längeren Zeitraum überwachen oder dokumentieren wollen, sollten Sie ein Schallpegelmessgerät mit Aufzeichnung kaufen – diese Art von Lärmmessgerät mit Aufzeichnung hat auch Anzeigezähler, an denen Sie jederzeit die aktuellen Lärmpegel ablesen können. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn mehrere Personen für die Verwendung des Geräts zuständig sind, z. B. in einem Kindergarten.

Sie sollten auch darauf achten, ob Sie Schalldruckpegel oder Schallleistungspegel messen wollen. Der Geräuschpegel hängt von der Entfernung zur Geräuschquelle ab und variiert daher je nach Messentfernung: Wenn sich zum Beispiel ein Gerät mit geringen Geräuschemissionen (wie ein Kühlschrank ) in einem Abstand von 1 Meter von der Geräuschquelle befindet, hat es oft einen um 10 dB niedrigeren Schalldruckpegel als wenn man das Geräusch direkt neben dem Gerät misst. Scheinbare Schallleistungspegel werden daher in einem bestimmten Abstand gemessen, der vom Benutzer für jedes Gerät festgelegt werden kann. Der Schallleistungspegel weicht nur geringfügig vom Schalldruckpegel ab und wird in Dezibel angegeben.

Es gibt Modelle mit integrierter Schnittstelle zu einem Computer (zum Beispiel Laptop oder Tablet) und es gibt Schallpegelmesser, die nur ein Gehäuse und eine externe Stromversorgung haben. Der Vorteil der Modelle mit Computer: Viele Geräte verfügen über zusätzliche Funktionen wie Lärmprognose, Schutzklassenanzeige und Dokumentation der Lärmkonzentration über eine Tabellenkalkulation.

Ein geeignetes Lärmmessgerät mit Aufzeichnung für einen Kindergarten oder eine Schule wäre ein Schallpegelmesser, der nicht viel Platz benötigt (z.B. im Taschenformat) und permanent die aktuellen Lärmpegel anzeigt.

 

Alles Wissenswerte zur Auswahl eines Lärmmessgeräts mit Aufzeichnungsfunktion auf einen Blick

Bei der Auswahl eines Lärmmessgeräts mit Aufzeichnungsfunktion sind mehrere wichtige Faktoren zu berücksichtigen, darunter die folgenden:

  • Messgenauigkeit: Die Genauigkeit eines Lärmmessgeräts ist entscheidend für zuverlässige Messungen des Schallpegels. Achten Sie auf ein Modell, das von einer unabhängigen Prüforganisation wie dem National Institute of Standards and Technology (NIST) zertifiziert ist.
  • Bereich: Der Messbereich eines Lärmmessgeräts ist die Messung des lautesten Geräuschs, das es erfassen kann. Die meisten Lärmmessgeräte haben einen Bereich von 0-140 dB, was für die meisten Zwecke ausreichend ist. Wenn Sie sehr laute Geräusche messen müssen, wie sie z. B. in industriellen Umgebungen vorkommen, benötigen Sie möglicherweise ein Modell mit einem größeren Messbereich.
  • Anzeige: Auf dem Display eines Lärmmessgeräts können Sie die Schallpegelmesswerte ablesen. Die meisten Modelle haben eine digitale Anzeige, die leicht abzulesen ist. Einige Modelle verfügen auch über eine analoge Anzeige, die schwieriger abzulesen ist, aber mehr Informationen auf einen Blick liefert.
  • Aufzeichnungsmöglichkeiten: Achten Sie bei der Suche nach einem Lärmmessgerät mit Aufzeichnungsfunktion auf die Aufzeichnungsfunktionen der einzelnen Modelle. Einige Lärmmessgeräte können den Schallpegel kontinuierlich aufzeichnen, während andere nur eine bestimmte Zeitspanne aufzeichnen können.

 

Bei einigen Modellen können Sie die Aufzeichnungen auch auf einen Computer herunterladen, so dass Sie Ihre Lärmbelastung detaillierter aufzeichnen können.

  1. Alarme: Einige Lärmmessgeräte verfügen über einen Alarm, der ertönt, wenn der Schallpegel einen bestimmten Schwellenwert erreicht. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie gewarnt werden möchten, wenn der Geräuschpegel zu hoch wird.
  2. Batterielebensdauer: Die meisten Lärmmessgeräte werden mit Batterien betrieben, und die Batterielebensdauer variiert je nach Modell. Wenn Sie den Lärmmesser über einen längeren Zeitraum verwenden oder kontinuierlich aufzeichnen möchten, sollten Sie sich für ein Modell mit einer langen Batterielebensdauer entscheiden.
  3. Tragbarkeit: Lärmmessgeräte gibt es in verschiedenen Größen, und einige Modelle sind besser tragbar als andere. Wenn Sie den Lärmpegelmesser an mehreren Orten einsetzen oder häufig transportieren möchten, sollten Sie sich für ein Modell entscheiden, das leicht und einfach zu transportieren ist.

 

Jetzt, da Sie mehr über Geräuschmessgeräte mit Aufzeichnungsfunktion wissen, können Sie sich auf die Suche nach dem richtigen Modell für Ihre Bedürfnisse machen. Achten Sie auf die Genauigkeit, den Messbereich, die Anzeige, die Aufzeichnungsmöglichkeiten und andere oben beschriebene Merkmale, um das perfekte Messgerät zu finden.

Ein einfaches, kompaktes und robustes Gerät zur Messung, welches gut im Test abgeschnitten hat finden Sie nachstehend. Es hat viele gute Kundenbewertungen und stammt von einem Qualitätshersteller:

 

AngebotBestseller Nr. 1
Cadrim Digital Schallpegelmessgerät, Tragbar Digital Sound Level Meter, Mess 30dBA~130dBA mit eine 9V batterie
  • Datenspeicherfunktion - LCD Bildschirm,automatische Abschaltung nach 15 Minuten
  • Messbereich - 30dBA ~ 130dBA; Genauigkeit: +/- 1,5dB; Auflösung: 0,1dB
  • Die maximale / minimale Schallpegelmessungen, Spannungsversorgung: 1 x 9 V Batterie (im Lieferumfang enthalten!)
  • Kompaktes und leichtes Design: bequem in der Handfläche passen
  • Geeignet zur Messung der Geräuschpegel in Fabriken, Büros, Theater und Audiosystem
Bestseller Nr. 2
Schallpegelmessgerät,CURCONSA Schallpegelmesser,Tragbare Dezibel Messgerät,30 dB bis 130 dB,LCD-Display,kann in Privathaushalten,Fabriken und Straßen Verwendet Werden.
  • 【Weit Verbreitet】 Ein Schallpegelmesser ist ein Instrument zur Messung von Umgebungsschallpegeln. Es kann in Haushalten, Fabriken, Werkstätten, Schulen, Wohngebieten, Büros, Straßen, Hotels, Krankenhäusern, Labors, Theatern und Soundsystemen verwendet werden.Der Anwendungsbereich ist sehr breit und ein unverzichtbares Werkzeug im Leben.
  • 【Hohe Präzision】 Der Messbereich des Schallpegelmessers beträgt 30 dB bis 130 dB bei schneller Reaktionsgeschwindigkeit und stabiler und zuverlässiger Leistung. Dieses Produkt ist ein hochpräzises Geräuschmessgerät mit einer Genauigkeit von ± 2.0 dB. Die Echtzeitüberwachung kann Ihnen genaue Daten zum Schallpegel in der Umgebung liefern.
  • 【A/C-Doppelgewichtungsmessung】Die A-Gewichtung simuliert die Frequenzeigenschaften von menschlichem Ohrgeräusch geringer Intensität, das für die Erkennung von Umgebungsgeräuschen geeignet ist. Die C-Gewichtung simuliert die Frequenzeigenschaften von hochintensiven Geräuschen des menschlichen Ohrs, die für die Schalldruckanalyse von Maschinenmotoren und Maschinen geeignet sind. Professionellere Messmethoden bieten Benutzern eine perfektere Benutzererfahrung.
  • 【Konvertierung der Schnellen und Langsamen Antwortrate】 Der Schallpegelmesser hat die Funktion der Konvertierung der schnellen und langsamen Antwortrate. Die schnelle Antwortrate verwendet eine Zeitkonstante von 125 Millisekunden für die allgemeine Umgebungsmessung. Die langsame Reaktionsgeschwindigkeit verwendet eine Zeitkonstante von 1 Sekunde, die für Umgebungsmessungen mit relativ großen Änderungen der Geräuschwerte verwendet wird.
  • 【Großer Bildschirm】 Die Digitalanzeige ist eine 4-stellige LCD-Anzeige mit einer Auflösung von 0.1 dB. Große LCD-Digitalanzeige mit Hintergrundbeleuchtung, der Leseeffekt ist an dunklen Orten klarer. Wenn die Batterie schwach ist, zeigt das LCD-Display ein Niederspannungssymbol an, das anzeigt, dass die Energie zu diesem Zeitpunkt niedrig ist und die Batterie ausgetauscht werden muss.

 

Lärmmessgerät mit Aufzeichnung kaufen

Wollen Sie neben der Messung die Pegel auch aufzeichnen und dokumentieren? Dann ist ein Schallpegelmessgerät mit Aufzeichnung die richtige Wahl für Sie.

Dieser Gerätetyp verfügt über einen Speicher, der die Schallpegel in bestimmten Zeitabständen aufzeichnet. Neben der Anzeige der aktuellen Schallpegelwerte auf dem Display können Sie diese auch als Grafik über die Zeit darstellen. Auf diese Weise können Sie die Lärmentwicklung bequem verfolgen.

Eine Alternative zu einem Schallpegelmesser mit Aufzeichnung ist der Lärmrekorder, auch Datenlogger genannt. Das Gerät misst die Schallpegel kontinuierlich und speichert sie direkt auf einer SD-Speicherkarte oder einem ähnlichen Speicher. Sie können die Messungen dann mit Ihrem Computer in ein Tabellenkalkulationsprogramm übertragen

Folgendes Lärmmessgerät mit Aufzeichnung ist in unserem Test besonders positiv aufgefallen. Es kann auch bei stärkeren Hintergrundgeräuschen zuverlässig und genau den Schallpegel messen. Insbesondere in Industriebetrieben, in Kindergärten und in Schulen ist dies wichtig. Außerdem kann es bei der Speicherung bis zu 32000 Meßwerte speichern und verfügt über eine USB Schnittstelle zur Datenübertragung. Es wiegt nur 350 Gramm und alles notwendige Zubehör (so auch Software für Windows 95/98/NT/2000/XP/VISTA/7/8/10) ist dabei.

Es ist preiswert, einfach und intuitiv zu bedienen und vergleichsweise robust:

 

Bestseller Nr. 1
PeakTech 8005 - Schallpegelmessgerät Klasse 2 mit Aufzeichnung (32000 Messwerte), Kalibriert, Schallpegelmessung mit USB, dB-Messgerät, dB Messer, Min/Max, Datenlogger, AC/DC-Ausgänge, 30 dB - 130 dB
  • PROFI-GERÄT: Das Schallpegelmessgerät P 8005 (Klasse 2) gewährleistet auch bei starken Hintergrundgeräuschen genaue Schallpegelmessungen. Zur Schallmessung in Schulen, Büros, Fabriken und vielem mehr
  • LCD-ANZEIGE: Das Messgerät mit Datenlogger besitzt einen internen Speicher für bis zu 32.000 Messwerte. Die Wiedergabe erfolgt über einen 4-stelligen 20 mm LCD-Display mit Baragraph & Hintergrundbeleuchtung
  • 2 BEREICHSWAHLEN: Das P 8005 bietet die Wahl zwischen manueller und automatischer Bereichswahl in 4 Messbereichen von 30 - 130 dB bei einer Auflösung von 0,1 dB. Zusätzlich A- und C-Bewertung möglich
  • USB-SCHNITTSTELLE: Der USB-Port erlaubt Dauermessungen über längere Zeiträume. Die analogen AC/DC-Ausgänge des Gerätes eignen sich für den Anschluss an Frequenzanalysatoren oder X-Y-Wellen-Aufnahmegeräte
  • INFO: Zubehör: 3m Mikrofon-Kabel, Koffer, Schnittstellenkabel, Software Windows 95/98/NT/2000/XP/VISTA/7/8/10, Stativ, 9V-Netzadapt., 9V-Batterie & Anleitung. Maße: 80 x 280 x 50 mm; Gewicht: 350 g
Bestseller Nr. 2
TROTEC SL400 Schallpegel Messgerät mit Datenlogger-Funktion (bis zu 32.700 Messwerte)
  • Als Schallpegelmesser entsprechend Genauigkeitsklasse 2 sind Sie mit dem SL400 stets bestens ausgerüstet, ob zur Dokumentation von Maschinenlärm, Umwelt-Schallemissionen oder für Arbeitsplatz­messungen. Je nach Anforderung können Sie die Messzeit mit diesem professionellen Messgerät per Fast-/Slow-Zeitbewertung von einem sekündlicher Messinvervall (Slow) auf eine Messung alle 125 Millisekunden (Fast) umstellen.
  • Darüber hinaus ermöglicht Ihnen das SL400 die separate Bewertung von A- und C-Frequenzen. Während die A-Frequenz dem Schalldruck­empfinden des menschlichen Gehörs entspricht, fokussiert die C-Frequenz niederfrequente Anteile eines Geräusches. Die vierziffrige Messwertanzeige des SL400 mit zusätzlicher Bargraph-Darstellung ist dank LCD-Hintergrundbeleuchtung in jeder Umgebung sehr gut ablesebar.
  • Das SL400 ist zusätzlich mit einer Live-Logging-Funktion ausgestattet und verfügt über einen Datenspeicher zur Aufzeichnung von bis zu 32.700 Messwerten. Die ermittelten Daten lassen sich zur softwaregestützten Analyse ganz einfach per USB auf ­einen PC übertragen.
  • Für Logging- oder Dauermesseinsätze kann das SL400 außerdem auf dem mitgelieferten Mini-Stativ befestigt werden. Über den integrierten Netzanschluss lässt sich bei zeitaufwendigen Langzeitmessungen via mitgeliefertem Netzteil auch problemlos von Batterie- auf Netzstrombetrieb wechseln.Zudem bietet eine am SL400 integrierte 3,5-mm-Klinkenbuchse Anschlussmöglichkeiten für Frequenz-Analysatoren oder X-Y-Schreiber. Ein ISO-Kalibrierzertifikat ist bereits im Lieferumfang des SL400 enthalten.
  • Das SL400 erhalten Sie als Komplett-Set inklusive ISO-Kalibrierzertifikat, Aufsteck-Windschutz, Mini-Stativ, Netzteil, USB-Kabel, Analysesoftware, Servicewerkzeug, Bedienungsanleitung und Transportkoffer.