Grundlagen: dB-Werte einfach erklärt
Der Dezibel-Wert (dB) beschreibt die Lautstärke. Wichtig ist: dB ist logarithmisch – ein Anstieg um wenige dB kann als deutlich lauter empfunden werden. Für Kinder gilt: möglichst moderate Lautstärke, kürzere Hörzeiten und regelmäßige Pausen.
Kita & Schule: pragmatische Schutzmaßnahmen
- Raumakustik verbessern: Vorhänge, Teppiche, schallabsorbierende Elemente.
- Ruheinseln schaffen: Leseecken, stillere Gruppen-Aktivitäten.
- Hörpausen etablieren: 5–10 Minuten Ruhe nach lebhaften Phasen.
- Regeln vereinbaren: z. B. „Innenstimme“, „Signalton = kurz leise“.
Konzerte, Sport & Feuerwerk
Bei lauten Events steigt das Risiko für Hörstress. Mit Vorbereitung bleibt es entspannt:
- Gehörschutz einpacken: Für Kleinere Kapselgehörschutz, für Größere passgenaue Stöpsel.
- Abstand & Pausen: Nicht direkt vor Lautsprechern stehen, regelmäßig in ruhigere Bereiche wechseln.
- Kinder einbeziehen: Gemeinsam Regeln besprechen („Wenn es unangenehm wird, machen wir eine Pause“).
Kopfhörer: sichere Hörgewohnheiten
Auch bei Kopfhörern gilt: Je ruhiger die Umgebung, desto leiser kann gehört werden – das schont die Ohren.
- 60/60-Regel: max. ~60 Minuten am Stück bei ~60 % Lautstärke, dann Pause.
- Gerätelimits aktivieren: Lautstärkebegrenzung in den Einstellungen nutzen.
- ANC sinnvoll einsetzen: Hilft in lauten Umgebungen leiser zu hören.
Praxisleitfaden: Kinder-Kopfhörer sicher nutzen – Tipps & Modelle
Eltern-Checkliste
- Lautstärke moderat halten, Pausen setzen (Timer hilft).
- Ruhige Hörumgebung schaffen (Fenster zu, Abstand zur Schallquelle).
- Bei lauten Events/Konzerten: kindgerechten Gehörschutz tragen.
- Mit Kindern Regeln besprechen („Wenn andere mithören, ist es zu laut“).
- Bei anhaltendem Ohrdruck, Pfeifen oder Unwohlsein ärztlichen Rat einholen.
- Der Kapselgehörschützer bietet einen guten Allroundschutz für empfindliche Kinderohren bei mittlerem Lärmpegel, wie z.B. bei Wohnungsrenovierungen oder Karnevalsumzügen
- Dank einer einzigartigen Kombination aus Flüssigkeit und Schaumstoff sorgen die Dichtungsringe für maximale Abdichtung trotz geringen Andrucks - auch nach längerer Tragezeit komfortabel
- Lieferumfang: 1 x Peltor Kapselgehörschützer neongrün / Effektiver Lärmschutz bei Arbeiten mit Elektrowerkzeugen / Ideal für leichte bis mäßige Lärmbelästigung - Kommunikation ist möglich
- Eigenschaften: 2-Punkt-Befestigung, Konstanter Druck, flüssigkeitsgefüllte Dichtungsringe, Weiche Dichtringe, Spezielles Design für kleine Kopfgrößen
- Bitte passen Sie die Länge der Schieber der Schalen vor dem Tragen an
- Schützen Sie Ihr Kinder; Geeignet für 3-12 Jahre alte; Unsere Kapselgehörschützer bieten einen hervorragenden Gehörschutz, ideal für Konzerte, Flugzeuge, Feuerwerke, College-Football-Spiele & Kinos; Hilfen auch für Kinder mit Autismus geeignet
- Sicher und Wirksam, NRR 21dB; Robuste ABS Schale und geräuschdämpfender Schaumstoff, hergestellt aus ungiftigen, sicheren und babyfreundlichen Materialien, geruchsneutral
- Eine Größe passt für alle; Einziehbare und um 360° drehbare Ohrmuscheln aus Edelstahl mit bequemen Schaumstoffpolstern, die an jeden Kinderkopf unterschiedlichen Alters angepasst werden können
- Ultraweich und bequem; Der gepolsterte Kopfbügel reduziert den Druck auf den Kopf des Kindes und sorgt so für hohen Tragekomfort, während die weichen Ohrpolster für einen perfekten Sitz sorgen; Bitte weisen Sie die Kinder in das richtige Tragen der Ohrenschützer ein, damit sie sich nicht die Finger einklemmen
- Kompaktes Faltdesign; Die Bügel lassen sich für eine kompakte Aufbewahrung und einen bequemen Transport einfach in den Kopfbügel zurückschieben; der Gehörschützer lässt sich für eine platzsparende Aufbewahrung im Rucksack zusammenfalten
Kurz-FAQ
Ist 85 dB „sicher“?
Nicht per se – es kommt auf die Dauer an. Moderat & mit Pausen bleibt der beste Ansatz.
Welcher Gehörschutz für Kinder?
Kapselgehörschutz für Jüngere (guter Sitz, weiche Polster); ältere Kinder können geeignete Stöpsel nutzen.
Diese Hinweise ersetzen keine medizinische Beratung.